Previous slide
Next slide

Sunday For Future - Choirs For Future

„Sunday For Future“ ist das Nachhaltigkeitsformat der Kirchgemeinden Großenhainer Land und Ebersbach.

Jede Veranstaltung des Gemeinschaftsprojekts findet sowohl in der Marienkirche Großenhain, als auch in der Kirche Niedereberbach statt.

Das Format zeichnet sich durch „Fenster“ aus, die von Leuten wie du und ich aus den Gemeinden zu verschiedenen Themenbereichen geöffnet werden.

Dies geschieht multimedial unter Nutzung einer großen Leinwand, auf der die AkteurInnen ihre Beiträge präsentieren. Chöre aus dem Netzwerk gestalten das Format musikalisch reich aus.

Seit Start der Veranstaltungsreihe spielt das Netzwerk-Aufforstungsprojekt im Rahmen von „Sunday For Future“ in Zabeltitz eine Rolle. Vom Jugendchor initiiert (Auszug aus Sunday For Future 1) hat es sich zu einer Netzwerk-Gemeinschaftsaufgabe entwickelt, bei dem sich zahlreiche Menschen beteiligen.

Sunday for Future in action

August 23 - unserer Aufforstung geht es gut!

Fast drei Jahre sind vergangen, seitdem wir mit Hilfe der Großenhainer Stadtverwaltung in Zabeltitz unser Aufforstungsprojekt gestartet haben. Immer wieder investieren Leute Zeit und Energie und helfen dabei, die Bäume zu pflegen – das bedeutet vor allem: Gießen.

Pro Gießtermin tragen also Freiwillige ca. 400 Zehn-Liter-Gießkannen über das Areal.

Wasser stellt die Agrargenossenschaft Bauda bereit.

Danke für das große Engagement aus vielen Chören des Netzwerks und darüber hinaus!

Der Erfolg spricht für sich: die Bäume entwickeln sich sehr gut. Und als Zusatzeffekt beobachten wir, dass sich auf dieser ehemaligen Müllhalde nun Flora und Fauna vielfältig entwickeln.

Neuste Beobachtung: eine Europäische Gottesanbeterin!

Juni 23: wieder ein Gieß-Team aus drei Chören im Einsatz!

27. + 29.05. 2023 - Pfingst-Gießen!

Mai 23: es grünt auf unserer Aufforstungsfläche!

März 23: Dritter Frühling für 1200 Bäume

Sunday For Future - Ausgabe 5

Musikalisch von Kirchenchor Wantewitz und Eltern-LehrerInnen-Ehemaligen-Chor unter Leitung von Stefan Jänke gestaltet, findet am 12. und 26. März 2023 die nächste Ausgabe von „Sunday For Future“ statt.

Es öffnet sich eines der Fenster zu Nachhaltigkeitsthemen Richtung Sri Lanka, wo gerade eine ehemalige Sängerin des Jugendchores Großenhain-Ebersbach-Reinersdorf Erfahrungen sammelt. U.a. hat sie das Großenhainer Tsunami-Hilfsprojekt in Negombo besucht. Vor 17 Jahren wurde dort aus Mitteln einer großen Spendenaktion ein Zentrum für die Behindertenhilfe errichtet.

Ein weiteres Fenster stellt das Baum-Pflanz-Projekt der KonfirmandInnen der Kirchgemeinde Großenhainer Land vor, mit dem zum 4. Mal ein ekuIDEE – ein Preis des sächsischen Umweltministeriums – in unsere Gegend geholt werden konnte.

Praktisch wird es, wenn es um Nachhaltigkeit beim täglichen  Einkauf von Gemüse im Winter geht.

Unter der Überschrift „Lasst die Wiesen wieder blühen“ berichten wir über ein Projekt des BUND: kommunale Grünflächen in Meißen so zu pflegen, dass sich wieder Wiesenblumen und -kräuter entwickeln können.

Artikel im Großenhainer Amtsblatt

Nr. 10 - 26.10.2022

Sunday For Future - Ausgabe 4

Die nächste Ausgabe von "Sunday for Future - das Nachhaltigkeitsformat in der Kirche" steht im Oktober an!

Als Gast ist die Igelhilfe Radebeul e.V. dabei, die über ihre Arbeit berichtet, an der sich ganz konkret erschreckende Folgen nicht-nachhaltigen Handelns zeigen.

Wir berichten außerdem über die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Gemeindehaus in Wantewitz, von der Aufforstung einer Fläche Ebersbacher Kirchenwaldes und von der im Herbst erfolgten Jugendchor-Aufforstungsaktion in Weßnitz.

Es singen der Kirchenchor Wantewitz und der Eltern-LehrerInnen-Ehemaligen-Chor unter Leitung von Stefan Jänke.

Sunday For Future in der Zeitung

Sommer 22 in Zabeltitz

Pflanzen allein reicht nicht aus, es muss auch gepflegt werden!

Aufforsten in Weßnitz

Spenden für das Projekt sind ebenfalls herzlich willkommen bitte dieses Spendenkonto nutzen:

Kontoinhaber: Kassenverwaltung Dresden

IBAN: DE59 3506 0190 1667 2090 44

Verwendungszweck: RT1627 Spende Aufforstung

Bei Beträgen bis 300 EUR genügt der Überweisungsbeleg als Nachweis beim Finanzamt, darüber hinaus stellt die ev.-luth. Kirchgemeinde Ebersbach gern eine Spendenquittung aus (bitte bei Überweisung Adressat angeben).

Wir tun etwas für’s Klima und helfen gleichzeitig!

In Indonesien

Starthilfe für die Dorfgemeinschaft in m Dorf Boria auf der Insel Halmahera, sich selbstbestimmt weiterzuentwickeln.

Im Gegenzug helfen die IndonesierInnen uns, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren!

Wir stellen Spenden bereit und organisieren Fördermittel (jeder Spenden-Euro zieht 3 EUR Förderung nach sich!), damit eine Kooperative 10 Hektar Land erwerben kann.

Davon wird die Hälfte aufgeforstet, die andere Hälfte landwirtschaftlich genutzt.

Familien im Dorf wird so eine verlässliche Einkommensquelle erschlossen und es wächst Wald nach, der etwa 50t CO2 jährlich bindet.

Die Gewinne aus der Landwirtschaft fließen in die Ausstattung und den Ausbau der örtlichen Grundschule!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner